Zum Inhalt springen
Menü
Sitemap
News
2022: [HER] Sharpless 73 – Bild im Detail
2022: Andromeda mit 450 mm
2022: Sh 310 – Schatz im großen Hund – Bildbesprechung
2022: Der Rosettennebel als Nebenschauplatz – Bildbesprechung
Archiv 2020
09/2020 Bildbesprechung: Sh 2-126 – Astrofotografie zwischen Frust und Erfolg
04/2020 – Im Zentrum der Milchstraße
Archiv 2019
Astrofotografie im Herbst 2019
Beobachtungsnächte Anfang Februar 2019
Archiv 2018
Astronomischer Jahresrückblick 2018 #4,5
Astronomischer Jahresrückblick 2018 #4
Astronomischer Jahresrückblick 2018 #3,5
Astronomischer Jahresrückblick 2018 #3
Astronomischer Jahresrückblick 2018 #2
Astronomischer Jahresrückblick 2018 #1
News Februar 2018
Kurznews Januar 2018
Archiv 2017
News Dezember 2017
Kurznews März 2017
News Februar 2017
Archiv 2016
News Mitte Dezember 2016
News Mitte November 2016
News letzte Oktober-Woche
News Mitte Oktober 2016
Einsteiger-Kurs
Into the night – Mein Weg vom ersten Sternenfoto zu Deep-Sky [Teil 1]
Milchstraße fotografieren lernen – 3 Teile
Die Milchstraße fotografieren lernen
Die Milchstraße fotografieren lernen 2
Die Milchstraße fotografieren lernen 3
Vertiefungen zum Einsteigerkurs
Lichtverschmutzung
Dunkle Orte finden
Der richtige Zeitpunkt für Astrofotografie
Dunkeladaption – Die Anpassung der Augen an die Nacht
Wann ist es wirklich dunkel ?
Sterne scharf fotografieren – Fokussieren in der Nacht
Deep-Sky-Fotografie ohne Teleskop
Ein Teleskop für die Astrofotografie kaufen?
FAQ – für Anfänger und Fortgeschrittene
Über den Milchstraßenrand – Interviews mit Astrofotografen
Interview-Umut-Basören-Astrofotograf
Interview-Mario-Zauner-Astrofotograf
Interview Marcel Drechsler-Astrofotograf-Sternwarte-Bärenstein
Tutorials
Mondfinsternis 2019 fotografieren und beobachten
Mondfinsternis 2018 fotografieren und beobachten
Warp Effekt oder Zoom-In-Effekt für Astrofotos
Startrails fotografieren lernen
Tutorial: Startrails erstellen mit Photoshop
360° Panorama der Milchstraße
In 5 Schritten zum perfekten 360°-Panorama für Facebook
Astrofotos in Lightroom entwickeln
Milchstraße in Lightroom entwicklen
Deep-Sky-Objekte finden – Star-Hopping für Anfänger
Remote control: Astrofotografie mit PC-Stick und Tablet
Selbstbau Batterie-Box für autarke Stromversorgung in der Astrofotografie
Himmelsobjekte
Weißt Du wieviel Sternlein stehen?
Dunkelnebel – Schwarze Flecken im Sternenmeer
Sternhaufen – Funkelnde Juwelen am Nachthimmel
Deep-Sky-Kataloge – Teil 1 – Die Anfänge
Deep-Sky-Kataloge – Teil 2 – Der Messierkatalog
Deep-Sky-Kataloge – Teil 3a – Von William Herschel zu Dreyer und dem NGC/IC #1
Deep-Sky-Kataloge – Teil 3a – Von William Herschel zu Dreyer und dem NGC/IC #2
Sternbilder – finden, beobachten fotografieren
Das Sternbild Kassiopeia – finden, beobachten und fotografieren
Sternbild Skorpion – finden, beobachten, fotografieren.
Sternbild Perseus – finden, beobachten und fotografieren
Sternbild Schwan Cygnus – finden, beobachten, fotografieren.
Sternbild Eidechse – Lacerta – finden, beobachen, fotografieren
Sternbild Steinbock – den Ziegenfisch am Himmel finden, beobachten und fotografieren
Das Sternbild Andromeda
Das Sternbild Orion – finden, beobachten und fotografieren
Einfache und einfach zu findende Deep-Sky-Objekte für Anfänger
Bilder
Foto im Detail
Im Zentrum der Milchstraße
Andromeda mit 450 mm
Im Morgengrauen
Bildbesprechung: Sh 2-126 – Astrofotografie zwischen Frust und Erfolg
Detailbesprechung: Der Rosettennebel als Nebenschauplatz
135 mm – Depp-Sky Astrofotografie
Fotogalerie Deep-Sky
Fotogalerie 200mm
Fotogalerie Diverse Bilder
Fotogalerie Startrails
Melotte-Katalog-Bilder-Galerie-Sammlung-Sternhaufen-Starcluster
Lieblingsteile
Meine Ausrüstung
Nie mehr frieren beim Fotografieren – Tipps und Kleidung für den Winter
Nachführungen für die Astrofotografie
iOptron Skyguider Pro
Minitrack LX4 – Erster Eindruck
Omegon Minitrack LX3 mit Polsucher
Omegon Mini Track LX2 – Test-Beschreibung-Erfahrungsbericht-Review
Omegon Minitrack LX2 NS und Polsucher-Halter
Vixen Polarie – Vorstellung, Test und Erfahrungsbericht
Skywatcher Star Adventurer Test
Skywatcher Star Adventurer MINI Test
Ioptron CEM25 p und Omegon Astrograph 154/600 – Test und Erfahrungsbericht
iOptron CEM25p – Test und Erfahrungsbericht #2
Objektivheizung
Last Minute Geschenkideen für Sternenfreunde, Astrofotografen und Himmelsbegeisterte
Geschenkideen für Sternenfreunde, Astrofotografen und Himmelsbegeisterte [Edition 2017]
Intervall-Fernauslöser Hama DCCSystem
Nodalpunktadapter für Panoramen
Objektive für Astrofotografie part #1
Omegon Pro 61/274 ED – Ein günstiger Apo für Einsteiger?
Radian Raptor – Der Klon eines einfachen Massenteleskops
Radian Raptor R61 vs. Omegon O61 ED
Test/Review: Samyang 14 mm für Astrofotografie
Samyang 20 mm für die Astrofotografie
50 mm für die Astrofotografie: Einsatzgebiete und Vergleich: Canon vs. Samyang
Das Navi für den Sternenhimmel: push+ am Dobson-Teleskop
Kontakt
Unterstützung
entwickeln