[450 mm]
[KEP]
Das Sternenentstehungsgebiet
VDB 146 (+ NGC 7142)

Vollbild in neuem TabBeschriftetes Vollbild in neuem Tab

Aufnahmedaten

Weitere BezeichnungenNGC 7142, VDB 146, NGC 7129, NGC 7133, HH103, HH 105, GGD 32, GGD 24, GGD 35
SternbildKepheus
Datum19. + 21. Okt. 2020
16. Dez. 2020
OrtAlpenvorland – Bayern – 980 müNN – 21,3 mag
Salzkammergut – Österreich – 1340 müNN – 21,65 mag
KameraOmegon VeTec 16.000 (2x Crop) @-5°
OptikOmgeon 71/450 – f/6.3 Quadruplet-Apo
MontierungiOptron CEM25p
Mein Testbericht der CEM25p
Nachfolgemodell CEM26
Belichtungszeit109*360 Sek = 10h + 54 min
Weiteres?Wie üblich: Ohne Filter. NINA + phd² – Norden ist unten/links!

Sternenstaub und nebenbei die Iris

Ja, das ist ein komisches Foto. Eigentlich ist es nicht mal ‘nur’ ein Bild, sondern das Bild und direkt eingebettet eine Vergrößerung.
Denn: An sich ist das Zielgebiet, der Reflexionsnebel vdB 146 deutlich zu klein für mein Setup:
450 mm mit einer 2x Crop Kamera reichen da nicht aus. 1000 mm wären angemessener.

Dennoch finde ich es spannend. Aus mehreren Gründen:

⇒ Zunächst sind die Objekte selber spannend:
Ein hübscher Reflexionsnebel, die Dunkelnebel und dann dieser recht unförmige offene Sternhaufen, (hinter?) dem sich ein bogenförmiges Ha-Gebiet befindet.
Ich weiß es nicht, aber rein optisch wirkt es auf mich so, als könnte die Sichelform der Ha-Region und auch der Sternhaufen in einem Zusammenhang (gravitativer Natur oder aufgrund von Strahlungsdruck oder ähnlichem) zu der Staubwolke stehen, in die vdB 146 eingebettet ist.
Das ist aber ein rein visueller Eindruck, ohne jeden Beleg.

⇒ Und dann ist da ja noch der Reflexionsnebel selber, der in der Vergrößerung wiederum einiges bereit hält:
Vor allem Sternentstehugsgebiete und junge (Proto-)Sterne.

Ich bin da ganz offen und sage, dass ich die Objekte (Herbig-Haro HH und galaktischer Nebel GN) hier nicht richtig gut erklären kann. Und Halbwissen muss ich nun nicht niederschreiben, damit es sich falsch weiter verbreitet.
Die Grundprozesse sind mir zwar klar (eben wie Sternenentstehung in einer Materiewolke startet und abläuft); aber die Details und die einzelnen Unterphasen? Sorry. Da muss ich passen.
Und ja: Ich hab schon ein paar englische Fachartikel zu diesem Objekt gelesen. Dennoch kann ich das hier nicht einfach so wiedergeben.
Einigen wir uns auf die einfache Zusammenfassung: Sternentstehungsgebiete in einer Staubwolke. 😉

Was ich noch erwähnen kann:
Die erste Vergrößerung des Reflexionsnebels sah furchtbar aus und ich bin recht glücklich, dass ich am Ende doch so ein relativ ansehnliches Ergebnis habe. Perfekt ist etwas anders. Aber spannend und interessant ist es so wie es ist dennoch.
Und als Illustration für den Artikel zum Sternbild Kepheus reicht es allemal. Denn das war der Hauptzweck.
(Für mich ist das übrigens sehr praktisch: Ich muss mir nicht überlegen was ich fotografieren will, denn ich weiß ja: Ich brauche Bilder für einen Artikel. Somit entfällt das Grübeln, denn ich habe sozusagen eine ‘Auftragsarbeit’. Auch wenn ich selber der Auftragsgeber bin. 😉 )


Hier nun einige Bilder im Anhang:

  • Zunächst das hier besprochene Bild mm und dasselbe mit Objektbezeichungen
  • Das dritte Bild (200 mm-Panorama mit Sharpless-Objekten) bietet Orientierung:
    Relativ in der Bildmitte findet sich Sharpless 140. Darüber im Rahmen von Sharpless 137 ist ein heller blauer Stern.
    Zielt man eine Linie von 140 zu dem blauen Stern und verdoppelt die Linie, so gelangt man zu vdB146.
    Oder anders: Links neben dem Rahmen von 133

War das interessant oder spannend für Dich?
Gerne unten kommentieren und/oder fragen! — Gerne in sozialen Medien teilen!
Link zur Sitemap — Link zu meinem Equipment

Schreibe einen Kommentar