NEU 2022 – im Entstehen
Diese Galerie zeigt, welch fantastische weite Einblicke in all die Zauber des Nachthimmels mit dem Samyang 135 mm f/2.0 möglich sind.
Sie zeigt aber auch meine Entwicklung über einige Jahre. (Oben neu, unten alt)
(De Texte entstanden meist zum Zeitpunkt der Fotografie und geben meinen damaligen Eindruck, Kenntnis- und Wissenstand wieder)
–> Die Bilder können für eine große Ansicht angeklickt werden
–> Details finden sich beim Klick auf den Bildtitel
(Kamera & Montierung, Belichtungszeiten, Standort, einige Intergrundinfos und unten immer das Bild mit eingezeichneten Objekten & Vergleichsbilder…)
Möwennebel – IC 2177
Sharpless 73
Nebel um Beteigeuze
Orion Molekül Komplex #3
Hotspots in der Sommermilchstraße
Nebel im Wagenlenker + Simeis 147
Perseus Molekül Komplex
Echsennebel
E-Nebel
Sharpless 27
Tourismusgebiete im Schwan #1
Tourismusgebiete im Schwan #2
Komet C/2019 Y 4 (Atlas) – Osterkomet mit M81/M82
Der Schwan im Januar
[ORI]
Der Arm des Orion
Sternenstaub bei Polaris
Hyaden + ISM
Orion Molekül Komplex #2
Wimmelbild im Kepheus #2
Dunkelnebel und Sternenfelder in der Milchstraße
Nebel beim Skorpionstachel
Blauer Pferdekopf
Rho Ophiuchi /Antares
Objekte im Grenzgebiet Schild / Schütze / Schlange
Orion Molekül Komplex #1
Möwennebel IC 2177
IFN / ISM / Flux-Nebel / Materiewolken mit M81 und M82
Hexenkopfnebel IC2118
Taurus Molekül Komplex
IFN / ISM / Flux-Nebel im Sternbild Kepheus
Objekte im Wagenlenker
IFN / ISM / Flux-Nebel im Sternbild Kepheus
Wimmelbild im Kepheus #1
Pacman
Im Grenzgebiet zwischen Perseus und Cassiopeia
Gamma Cygnus Nebel – IC 1318
Hallo (Unbekannt?)
Habe bis jetzt keinen Namen gefunden!
Als neuer Besitzer eines Samyang 135mm f2, würden mir die Aufnahmedaten (zusätzlicher Blendenwert) der einzelnen Bilder interessieren!
Danke
Hallo Erwin,
fast alle Bilddaten stehen bei jedem Bild dabei, wenn Du in der 135 mm Übersicht auf den jeweiligen Bildnamen klickst. Dann öffnet sich eine Detailseite, mit beinahe allen Angaben.
Aber ja, Du hast recht: Die Blende steht nicht dabei.
Das liegt einerseits daran, dass das Objektiv keine Blendendaten in die EXIF des Bildes schreibt. Ich kann also nicht nachträglich nachsehen.
Zweitens liegt das daran, dass ich ein 135 mm habe, das keine geklickte Blende hat. D.h. die Blende lässt sich stufenlos verstellen. Es kann also gut sein, dass ich mit f/2,67 fotografiere. 😉
Aber im Prinzip blende ich immer minimal ab. Ca. auf f/3. Also rund eine Blendenstufe.
Mein Richtwert ist dabei der optische Eindruck: Ich zoome auf einen hellen Stern und schließe die Blende langsam ein bisschen. Wenn der Stern kleiner wird, so habe ich die für mich ideale Blende gefunden. Und das ist eben rund um f/3 ungefähr.
Beste Grüße und viel Erfolg/Freude mit Deinem Objektiv.
Adam
Hallo Adam!
Vielen Dank für deine ausführliche Antwort!
Ja, lesen sollte man können!
Aber zu meiner Verteidigung: Mich haben deine Bilder gleich in den Bann gezogen und ich daher auf keinen Text geachtet habe!
Die erste Nacht mit dem 135er habe ich hinter mir.
Bin aber nicht so zufrieden, weil ich denk, dass ich bei f2.8 die Subframes zu lange belichtet (180s, 240s, 360s) habe und dadurch es schwer ist die Dunkelnebel von den Sternen etwas hervorzuheben!
Die zahlreichen Sterne machen die Bildbearbeitung doch auch etwas schwieriger vor allem beim Lightpollution-Tool ist es teilweise schwierig einen Hintergrund zu “markieren”.
Aber Übung macht den Meister!
Schöne Grüße
Erwin