Remote control: Astrofotografie mit PC-Stick und Tablet
Der PC-Stick ist eine elegante Lösung ein Teleskop kabellos fernzusteuern. Wie das geht, erzähle ich hier.
Der PC-Stick ist eine elegante Lösung ein Teleskop kabellos fernzusteuern. Wie das geht, erzähle ich hier.
Anleitung / Tutorial zum Selbstbau einer leistungsstarken Akku-Box, eines Powertanks zur Stromversorgung einer Nachführung / Montierung für die Astrofotografie.
Inkl. Schaltplan und allen Bauteilen.
Wer das Glück hatte, die längste Mondfinsternis des Jahrhunderts im Sommer 2018 zu beobachten, wird sie mit Sicherheit noch in guter Erinnerung haben: Der Mond ging fast zeitgleich mit dem Sonnenuntergang bereits verfinstert auf und erreichte mit dem Einbruch der Nacht um kurz nach 22 Uhr seine maximale Verfinsterung. Wenngleich es nicht überall dauerhaft einen … Weiterlesen
Wer in Mitteleuropa die Sonnenfinsternis 1999 erlebt hat, wird sich mit Sicherheit an das Gefühl erinnern, das dieses einmalige Erlebnis hinterlassen hat: Mitten am Tage wurde es stockdunkel die Vögel verstummten, und ein kalter Wind kam auf. Leider sind Sonnenfinsternisse ein seltenes Ereignis und von einem Ort aus kaum zweimal in einem Menschenleben zu beobachten. … Weiterlesen
Mit dem exklusiven Zoom-Effekt fliegst Du durch Deine Milchstraßenbilder.
Tutorial und Download-Link für Photoshop
Tipps für perfekte Kleidung bei Frost im Winter für Fotografen. Für Milchstrassen- und Sternenbeobachtung. Viele neue Ideen und Vorschäge. Nie mehr Frieren.
Startrails – Strichspuren – Sternspuren fotografieren lernen. Eine Anleitung – Tutorial mit Tipps und Tricks zur Bearbeitung und Entwicklung
Es gibt viele Möglichkeiten Bildserien des Sternenhimmels zu einem Sternspurenbild zu verarbeiten. Die Kombination aus Lightroom und Photoshop ist eine davon.
Warum ich diese Technik bevorzuge, erfährst Du in diesem Tutorial.
Aber auch, wie man das zusammengesetzte Startrails-Bild von Fehlern befreit, wie man es entwickelt und gekonnt nachbearbeitet. Und das alles in einer anschaulichen Schritt-für-Schritt Anleitung mit Vorher-Nacher-Bildern. So kannst auch Du diese Technik erlernen!
Seit der Veröffentlichung meines ersten 360°-Facebook-Panoramas, musste ich an verschiedenen Stellen und und per ‘privater Nachricht’ immer wieder die selbe Frage beantworten: “Wie geht das? – Wie lädt man interaktive Panoramen bei Facebook hoch?”
Die Antwort die man meistens lesen konnte, war sinngemäß: “Einfach das Panorama bei fb hochladen bzw. posten und Facebook erkennt es automatisch.” oder: “Einfach in die Timeline als Foto einfügen, dann klappt das schon.”
Doch das ist nur die halbe Wahrheit – denn sie trifft nur auf Panoramen zu, die mit bestimmten mobilen Geräten aufgenommen wurden. Panoramen aus den gängigen Programmen wie PTGui oder hugin werden nicht erkannt. Das gilt auch für ältere Panoramafotos.
Die folgenden Schritte werden Dir helfen, Dein Panorama einfach bei Facebook zu teilen.
Viel Spaß!
Eine Anleitung zur Erstellung kleiner Panoramen bis hin zu mehrzeiligen, interaktiven 360°-Ansichten und ein kleiner Ausflug zum ‘Little Planet’. Alles hier aufgezeigte gilt auch für die ‘normale’ Panoramafotografie am Tage, jedoch werde ich auf die speziellen Herausforderungen in der Nacht gesondert eingehen.