In dieser Galerie werde ich nach und nach Bilder von Sternhaufen veröffentlichen, die im 1915 erschienenen Katalog von Philibert Jacques Melotte enthalten sind. Der Katalog umfasst 254 Objekte, fast ausschließlich Sternhaufen.
Bilder dem Katalog entsprechend aufsteigend geordnet.
Beim Klick auf ein Bild, öffnet sich eine Box, in der sich alternative Katalogbezeichungen (Messier, NGC, Collinder) und einige Infos zu Aufnahmeort und verwendeter Technik finden
-
Mel 2 [KEP]
Bezeichungen: NGC 188, Cr 6, Polarissima-Haufen
Aufnahmedatum: 12.2020
Ort: Alpenvorland - Bayern - 980 müNN - 21,15 mag
Technik: Omegon VeTech 16k (2xCrop)- Omegon 71Q 450 mm - iOptron CEM 25pBilddaten:Gain:300/Offset:50 - 81*180 Sek = 4h + 5 min.
Melotte 2 (oder auch NGC 188) ist wohl der nördlichste offene Sternhaufen. Er befindet sich so nah an Polaris, wie der nächste Stern der Deichsel des kleinen Wagens (verständlich? Der Haufen ist so nah an Polaris, wie 23UMi) Also vieeeeel näher als z.b. Kochab.Spannend an diesem Objekt ist, dass in seiner Umgebung viele Strukturen kosmischen Cirrus (fälschlich IFN) zu finden sind.
Etwas trickreich in der Fotografie, da der Sternhaufen und Sterne im allgemeinen eher kurze Einzelbelichtungszeiten erfordern, der feine Staub hingegen sehr lange. 180 Sekunden sind somit ein Kompromiss.
Mit aktuell 4 Stunden ist allenfalls ein Anfang gemacht und die "Nebelwolken" konnten somit auch nur mit viel Gewalt in der Bildbearbeitung sichtbar gemacht werden - auf Kosten der Sternabbildung. -
Mel 17 [PER]
Bezeichungen: M34, NGC 1039, Cr 31, Spiralhaufen
Aufnahmedatum: 2017
Ort: Zentralitalien, bei L'Aquila
Technik: Canon 1100Da - Skywatcher 150/750 f5 Newton - EQ5Bilddaten: ISO 1600
-
Mel 20 [PER]
Bezeichungen: Cr 39, alpha Per Haufen
Aufnahmedatum: 2017
Ort: Salzkammergut
Technik: Canon 550Da - Canon 200 mm L f2.8 - Star AdventurerBilddaten: ISO 1600
-
Mel 25 [TAU]
Bezeichungen: Hyaden, Cr 50
Aufnahmedatum: 2019
Ort: Salzkammergut - Österreich - 1340 müNN
Technik: Canon 7Da - 135 mm - EQ5Bilddaten: ISO 1600 - 136*120 Sek. = 4,5h
Ziel der Aufnahme war es, die Staubstrukturen rund um 'den Stierkopf', also die Hyaden (oder eben Mel 25) sichtbar zu machen. -
Mel 37 [AUR]
Bezeichungen: M36, NGC 1960, Cr 71, Feuerradhaufen
Aufnahmedatum: 23.01.2020
Ort: Salzkammergut - Österreich - 1340 müNN - 21,7 mag
Technik: Canon 550Da - Omegon Q71 71/450 Quadruplett - iOptron CEM25pBilddaten: ISO 1600 - 34*90 Sek. = 51 min
-
Mel 38 [AUR]
Bezeichungen: M37, NGC 2099, Cr75,
Aufnahmedatum: 12.2020
Ort: Alpenvorland - Bayern - 980 müNN - 21,15 mag
Technik: Omegon VeTech 16k (2xCrop)- Omegon 71Q 450 mm - iOptron CEM 25pBilddaten:Gain:300/Offset:50 - 23*120 Sek = 46 min.
Das zweite Bild zeigt eine alte 200 mm Aufnahme mit dem Kometen 21P aus dem Jahr 2018 -
Mel 52 [CaM]
Bezeichungen: M41, NGC 2287, Cr 118, Kleiner Bienenkorbhaufen
Aufnahmedatum: 2017
Ort:
Technik: Canon 1100Da - Skywatcher 150/750 f5 Newton - EQ5Bilddaten: ISO 1600
-
Mel 58 [MON]
Bezeichungen: M50, NGC 2323, Cr 124, Herzförmiger Haufen
Aufnahmedatum: 2017
Ort:
Technik: Canon 1100Da - Skywatcher 150/750 f5 Newton - EQ5Bilddaten: ISO 1600
-
Mel 76 [PUP]
Bezeichungen: M93, NGC 2447, Cr 160
Aufnahmedatum: 2017
Ort:
Technik: Canon 1100Da - Skywatcher 150/750 f5 Newton - EQ5Bilddaten: ISO 1600
-
Mel 88 [CAN]
Bezeichungen: M44, NGC 2632, Cr 189, Krippe, Bienenkorb-Haufen
Aufnahmedatum: 2017
Ort:
Technik: Canon 1100Da - Skywatcher 150/750 f5 Newton - EQ5Bilddaten: ISO 1600
-
Mel 133 [SER]
Bezeichungen: M5, NGC 5904
Aufnahmedatum: 18.03.2019
Ort: München Stadt - 520 müNN - extreme Lichtverschmutzung
Technik: Canon 550Da - Omegon 154/600 f3.9 Astrograph - iOptron CEM25pBilddaten: ISO 1600 - 320*4 Sek. = 21,3 min
-
Mel 142 [SCO]
Bezeichungen: M80, NGC 6093
Aufnahmedatum: 01.05.2019
Ort: Alpenvorland - Bayern - 980 müNN - 21,3 mag
Technik: Canon 550Da - Omegon 154/600 f3.9 Astrograph - iOptron CEM25pBilddaten: ISO 1600 - 15*45 Sek. = 11,25 min
-
Mel 144 [SCO]
Bezeichungen: M4, NGC 6121, Krebs-Kugelsternhaufen
Aufnahmedatum: 01.05.2019
Ort: Alpenvorland - Bayern - 980 müNN - 21,3 mag
Technik: Canon 550Da - Omegon 154/600 f3.9 Astrograph - iOptron CEM25pBilddaten: ISO 1600 - 40*45 Sek. = 30 min
-
Mel 151 [OPH]
Bezeichungen: M12 NGC 6218
Aufnahmedatum: 05.01.2019
Ort: Alpenvorland - Bayern - 980 müNN - 21,3 mag
Technik: Canon 550Da - Omegon 154/600 f3.9 Newton - iOptron CEM25p (no guiding)Bilddaten: ISO 1600 - 9x45 Sek
-
Mel 168 [HER]
Bezeichungen: M22, NGC 6341
Aufnahmedatum: 2016
Ort:
Technik: Canon 1100Da - Skywatcher 150/750 f5 Newton - EQ5Bilddaten: ISO 1600
-
Mel 178 [SCO]
Bezeichungen: M6, NGC 6405, Cr 341
Aufnahmedatum: 01.06.2019
Ort: Alpenvorland - Bayern - 980 müNN - 21,3 mag - Schleierwolken
Technik: Canon 550Da - Omegon 154/600 f3.9 Astrograph - iOptron CEM25pBilddaten: ISO 1600 - 76*29 Sek. = 36,7 min
-
Mel 183 [SCO]
Bezeichungen: M7, NGC 6475, Cr 354
Aufnahmedatum: 01.06.2019
Ort: Alpenvorland - Bayern - 980 müNN - 21,3 mag - Schleierwolken
Technik: Canon 550Da - Omegon 154/600 f3.9 Astrograph - iOptron CEM25pBilddaten: ISO 1600 - 44*29 Sek. = 21,3 min
-
Mel 184 [SAG]
Bezeichungen: M23, NGC 6494, Cr 356
Aufnahmedatum: 01.06.2019
Ort: Alpenvorland - Bayern - 980 müNN - 21,3 mag
Technik: Canon 550Da - Omegon 154/600 f3.9 Astrograph - iOptron CEM25p (no guiding)Bilddaten: ISO 1600 - 17*29 Sek. = 8,21 min
-
Mel 216 [SAG]
Bezeichungen: M54, NGC 6715
Aufnahmedatum: 01.06.2019
Ort: Alpenvorland - Bayern - 980 müNN - 21,3 mag
Technik: Canon 550Da - Omegon 154/600 f3.9 Astrograph - iOptron CEM25p (no guiding)Bilddaten: ISO 1600 - 28*29 Sek. = 13,5 min
-
Mel 221 [SAG]
Bezeichungen: M55, NGC 6809, Gespensthaufen
Aufnahmedatum: 2017
Ort: Zentralitalien, bei L'Aquila
Technik: Canon 1100Da - Skywatcher 150/750 f5 Newton - EQ5Bilddaten: ISO 1600
-
Mel 234 [PEG]
Bezeichungen: M15, NGC 7078
Aufnahmedatum: 2017
Ort: Zentralitalien, bei L'Aquila
Technik: Canon 1100Da - Skywatcher 150/750 f5 Newton - EQ5Bilddaten: ISO 1600
-
Mel 235 [AQU]
Bezeichungen: M2, NGC 7089
Aufnahmedatum: 2017
Ort: Zentralitalien, bei L'Aquila
Technik: Canon 1100Da - Skywatcher 150/750 f5 Newton - EQ5Bilddaten: ISO 1600
-
Mel 236 [CYG]
Bezeichungen: M39, NGC 7092, Cr 438
Aufnahmedatum: 2017
Ort:
Technik: Canon 1100Da - Skywatcher 150/750 f5 Newton - EQ5Bilddaten: ISO 1600
-
Mel 237 [CAP]
Bezeichungen: M30, NGC 7099, Quallenhaufen
Aufnahmedatum: 2017
Ort: Zentralitalien, bei L'Aquila
Technik: Canon 1100Da - Skywatcher 150/750 f5 Newton - EQ5Bilddaten: ISO 1600
-
Mel 238 [LAC]
Bezeichungen: NGC 7209, Cr 444,
Aufnahmedatum: 2020.09.14
Ort: Salzkammergut - Österreich - 1340 müNN - 21,6 mag
Technik: Omegon VeTech 16k (2xCrop)- Omegon 71Q 450 mm - iOptron CEM 25pBilddaten: 51*90 Sek = 1h + 17 min.
-
Mel 240 [LAC]
Bezeichungen: NGC 7243, Cr 448,
Aufnahmedatum: 2020.09.14
Ort: Salzkammergut - Österreich - 1340 müNN - 21,6 mag
Technik: Omegon VeTech 16k (2xCrop)- Omegon 71Q 450 mm - iOptron CEM 25pBilddaten: 50*90 Sek = 1h + 15 min.