Milchstraße Fotografieren: Zubehör und Equipment

Im Anfängerkurs zur Fotografie der Milchstraße #1 habe ich die drei notwendigen Teile angesprochen, die man wirklich und zwingend braucht:
Kamera + Objektiv + Stativ
Das ist die absolute Basisausstattung, ohne die es nicht geht.

Aber natürlich gibt es weitere Hilfsmittel.
Einige sind dabei fast (aber eben nur fast) zwingend, andere tatsächlich nur nett oder hilfreich.
Um es im Anfängerkurs kurz zu halten, verlinkt der Bericht hierher.
Wahrscheinlich kommst Du direkt von dort, da es Dich doch interessiert, was man noch so braucht (oder eben gerne hätte).
Hier erfährst Du es. Als übersichtliche Liste und dann Stück für Stück mit ein paar erklärenden Worten oder Links zu meinen einzelnen Detailberichten.

  • Programmierbarer Fernauslöser / Timer / Intervallometer
  • Objektivheizung
  • Rote Stirnlampe
  • Nodalpunktadapter
  • Apps
  • Astrotracker
  • Passende Kleidung
  • Bücher

Programmierbarer Fernauslöser / Intervallometer

Ein programmierbarer Fernauslöser ist eigentlich ein zwingend notwendiges Zubehör-Teil.
(Es sei denn, Deine Kamerasoftware kann frei programmiert werden, aber das ist selten.)

Warum, ist schnell gesagt:
Ein Einzelfoto kann natürlich erstellt werden, indem man auf den Auslöser der Kamera drückt.
Oder auch ein zweites oder drittes.
Doch selbst dabei besteht immer die Gefahr, dass das Bild verwackelt, gerade bei Langzeitbelichtungen sehr unangenehm!

Mehr als Einzelbilder sind so jedenfalls nicht möglich.
Sobald man Bilderserien erstellen will – und dafür gibt es unzählige Gründe – benötigt man einen Fernauslöser, der sich programmieren lässt:
Die Belichtungszeit und der Abstand zwischen zwei Bildern sind dabei die wichtigsten Parameter, aber nicht die einzigen.

Einsatzzwecke:
Will man tief ins All fotografieren, benötigt man so einen Fernauslöser. Genauso für Startrails oder Aufnahmen, bei denen man selber mit im Bild ist. Oder für Zeitraffer oder jede andere Art von Bilderserie.
Bilderserien sind in der Astrofotografie einfach der Regelfall, nicht die Ausnahme. Z.B. auch zur Rauschreduktion mittels Stacken (siehe FAQ).

Tagsüber gibt es natürlich auch eine Menge Einsatzzwecke, aber nachts ist ein Intervallometer für mich absolut zwingend. Ich könnte all die Bilder, die Du hier siehst, nicht ohne so einen Fernauslöser erstellen.

Genauer habe ich ‘meinen’ in einem eigenen Artikel beschrieben. Ich nutze ihn so seit 2007 oder 2008 und habe mittlerweile mehrere Exemplare. Allerdings auch immer noch den ersten, der seit über 10 Jahren funktioniert.

Objektivheizung

Der Fernauslöser war für Dich wahrscheinlich noch recht logisch. Eine Objektivheizung klingt da schon viel verrückter, oder?

Dennoch ist sie für mich fast genauso zwingend. Und ich wette, dass sie es auch für Dich wird! Spätestens dann, wenn Dein Objektiv zum zweiten oder dritten Mal zugetaut ist oder im Winter von einer Eisschicht bedeckt.
Wahrscheinlich wirst Du es jetzt nicht glauben, aber genauso wahrscheinlich wirst Du Dich nach einigen schlechten Erfahrungen an diese wenigen Sätze erinnern und Dir dann so ein Teil besorgen.

Was es genau mit der Objektivheizung auf sich hat, habe ich ebenfalls in einem eigenen Artikel beschrieben.
Kurz: Sie sorgt dafür, dass die Linse klar bleibt, selbst, wenn die Kamera schon klitschnass vom Tau oder von einer dicken Eisschicht überzogen ist. Und beides passiert viel öfter als man denkt.

Rote Stirnlampe

Nein, für die gibt es keinen eigenen Artikel.
Darum hier ein paar Worte mehr:


Im Artikel Dunkeladaption habe ich beschrieben, wie sich unsere Augen an die Dunkelheit anpassen.
Es dauert 15 oder sogar bis zu 30 Minuten, bis wir so richtig nachtsichtig werden. Also recht lange.
Umgekehrt reicht aber ein Augenblick helles Licht und die ganze Nachtsichtigkeit ist wieder weg. Die Anpassung geht dann von vorne los.

Aber: Manchmal brauchen wir nachts eben Licht.
Das kann so etwas triviales sein wie ein ins Gras gefallener Objektivdeckel oder ein Ersatzakku, den wir in unserem Fotorucksack suchen.
Oder auch der Standortwechsel zwischen zwei tollen Fotospots.

Das Gute ist:
Rotes Licht stört unsere Augen so gut wie nicht. Die Dunkeladaption (die Nachtsichtigkeit) bleibt erhalten!
Ich brauche jedenfalls immer ein Rotlicht. Und das auf dem Kopf, denn ich will meine Hände nutzen können. Oder ich muss sie nutzen, um irgendwo im unwegsamen Gelände Halt zu finden und die Balance zu halten. Taschenlampen sind da oftmals unpraktisch.

Ich nutze seit vielen Jahren eine hervorragende Stirnlampe von Petzl.
Das ist ein Markenprodukt mit einer Menge tollen Eigenschaften, aber nicht ganz günstig.
– Sie leuchtet rot, aber (in mehreren Stufen) auch unfassbar hell und weit weiß (praktisch, wenn man nicht gerade einen Astroausflug macht).
– Sie passt die Helligkeit selbstständig an. Funktioniert unglaublich gut und ist sehr praktisch.
– Der Akku hält ewig.
– Das Kopfband ist perfekt designt, sehr bequem und waschbar.
– Die Leuchtrichtung ist einstellbar und nicht starr nach vorne.
– Alles (sogar das Kopfband) ist einhändig zu bedienen.
– Einiges mehr.

Aber: Sie kostet eben was.
Darum kann ich Dir als Anfänger auch ein ‘Billigteil’ empfehlen. Ich hatte meine Stirnlampe mal nach einem Ausflug in Österreich bei einem Freund vergessen, benötigte aber schnell eine. Also habe ich mir drei Stück angesehen und die bestmögliche gekauft. Seitdem liegt sie als Notfallgerät im Auto.
Sie ist längst nicht so gut, aber sie funktioniert.
Für Dich als Anfänger praktisch: Sie ist echt sehr günstig. Diese einfache von Varta.

Ersatzakkus

Ersatzakkus sind zwar kein echtes ‘Hilfsmittel’, aber sie sind genauso nützlich und zu oft zwingend.
Glaub mir: Es gibt nichts, was mehr frustriert als eine perfekte Nacht und ein leerer Akku!
Besorg Dir vorsichtshalber einen Zusatzakku. Du musst dabei kein Markenprodukt kaufen, aber auch nicht das billigste. Achte beim Kauf auf die Kapazität (angegeben in mAh, Ah oder Wh). Schaue, welche Kapazität dein Original-Akku hat und kaufe einen mit derselben oder einer minimal höheren Kapazität.
Früher, viel früher, habe ich 2x den Fehler gemacht, Billigteile zu kaufen. Die haben nur sehr sehr kurz gehalten. (Ja, gleich 2x. Nicht jeder lernt aus Fehlern sofort. 😉 )
Ich habe mehrere Nachbau-Akkus von Weiss, aber auch welche von Patona und Blumax. Die sind alle genauso gut wie die Originale.
Wenn Du in meine Ausrüstungsliste schaust, wirst Du feststellen, dass ich sehr viele Kameras habe und in jeder Nacht immer mit mehreren gleichzeitig fotografiere. Darum habe ich auch sehr viele Akkus.


Diese drei Teile + die Akkus waren die absolut wichtigsten Helferlein. Ohne sie geht es (für mich) einfach nicht!
Die nächsten sind eher nur ‘hilfreich’ oder ‘nett’ bzw. auch einfach ‘speziell’.
Wobei: In kalten Winternächten werden noch ganz andere Dinge zwingend. Und zwar absolut zwingend!

Nodalpunktadapter

Möchte man Panoramen der Milchstraße erstellen (oder genauso Panoramen am Tag) so muss die Kamera nach jedem Bild ein Stückchen weiter gedreht werden. Dann entsteht nach dem Zusammensetzen der Einzelfotos ein Panorama.
Gerade mit der Milchstraße schaut das fantastisch aus. Wie man Panoramen erstellt, habe ich in einem Artikel beschrieben.
Hier mal ein 3-fach Beispiel: Mai, April, März.

Panorama der Milchstraße

Solange nichts im Vordergrund, also nah bei der Kamera ist, reicht ein Stativ und ein Kugelkopf.
Aber hat man Vordergrundelemente, so muss die Kamera auf eine bestimmte Art und Weise gedreht werden. Oder genauer: Um einen speziellen Drehpunkt. Um den Nodalpunkt.
Damit das funktioniert, gibt es spezielle ‘Drehdingsbums-Teile’: Sogenannte Nodalpunktadapter.

Sie sind an sich nicht zwingend, aber sowohl nachts als auch tags ein praktisches Hilfsmittel.
Und zwar eines, zu dem es wieder einen eigenen Artikel gibt.

Programme und Apps

Hat man viel Erfahrung, dann sind Apps auf dem Telephon nur noch ‘ganz nett’ und immer mal wieder hilfreich.
Für Anfänger können sie aber (fast) zwingend sein.

Ich empfehle Dir hier keine spezielle Himmels-App. Es gibt viele und Du wirst in Deinem Appstore bestimmt die finden, die Dir am besten gefällt. Alle großen (und die werden Dir als erste Suchergebnisse angezeigt) sind gut.
Suche nach “Planetariums-App”.
Für mich persönlich ist Stellarium am besten. Das ist relativ minimalistisch und hat (gaaanz wichtig!) einen Rotmodus.
(Du erinnerst Dich? Oben? Die rote Stirnlampe! Und die Anpassung der Augen an die Dunkelheit!)
Andere Apps sind voller bunter Bilder und Grafiken. Ich mag das nicht. Aber vielleicht findest Du gerade das toll. Geschmäcker sind verschieden.

Was ich Dir aber wirklich empfehlen möchte, ist Stellarium als Planetarium auf dem PC (oder Mac).
Das Programm ist frei und kostenlos. Du hast also schon mal nix zu verlieren.
Aber viel zu gewinnen. Es gibt nichts vergleichbares. Auch nicht als Kaufprogramm. Stellarium ist einzigartig.

Was ist Stellarium?
Es ist ein Planetariumsprogramm. Aber das hilft Dir wahrscheinlich nicht weiter.

Besser ist diese kurze Erklärung:
Stellarium zeigt einen vollständigen & absolut realistischen Himmel. Und zwar für jeden Ort dieser Welt und für jedes Datum.
Es gibt nichts besseres, um Dein persönliches Milchstraßen-Foto zu planen.
Wähle (D)einen Standort und ein Datum + die Uhrzeit. Du siehst dann ganz genau, wie der Himmel aussehen wird. Wenn Du magst, kannst Du Dir Sternbilder, Muster, Planeten, Satelliten, Sternschnuppenschauer, aktuelle Kometen und vieles mehr anzeigen lassen.
Das beste aber:
Du kannst Deine Kamera und alle Deine Objektive eintragen. Dann bekommst Du einen roten Kasten angezeigt, der Dein Foto darstellt. Noch einfacher kann man nicht planen! Und das an einem unglaublich realistischen Himmel!
Auch um den Himmel überhaupt kennenzulernen, ist das Programm hilfreich.

Hier bekommst Du es.
Wie gesagt: Das ist freie Software und kostenlos!
Stellarium ist viel, sehr viel besser als jede App auf einem Mobilgerät!

Willst Du wissen, wie Du Deine Kamera und Deine Objektive in Stellarium einstellst?
Hier ist ein Video dazu.

Astrotracker

Tja: Nett und hilfreich? Oder doch absolut notwendig?
Das kommt auf den eigenen Fotowunsch an.
–> Für Milchstraßen-Fotos oder allgemein Landschafts-Astrofotografie eher nur hilfreich, um länger belichten zu können (mit all den sich daraus ergebenden Vorteilen).
–> Für tiefere Blicke ins All, längere Brennweiten oder echte Deep-Sky-Fotografie das wichtigste Hilfsmittel überhaupt. Ohne Astrotracker ist man chancenlos!

Du hast noch nie davon gehört?
Hier eine superkurze Erklärung:
Die Sterne wandern über den Himmel, während sich die Erde dreht. Und natürlich wandern sie auch über den Kamerasensor. Wenn man länger belichtet, werden sie zu Strichen. Je länger die Brennweite (und je mehr Megapixel die Kamera hat), desto schneller passiert das.
Ein Astrotracker (oder auch eine ‘astronomische Nachführung’) bewegt die Kamera mit den Sternen mit. Sie folgt ihnen.
Ergebnis: Man kann lange belichten und hat trotzdem runde, punktförmige Sterne.

Die Funktionsweise habe ich anfängerfreundlich und etwas genauer in einem eigenen Artikel beschrieben.
Dort sind dann auch Links zu den 7 Geräten, die ich nutze. Denn jedes einzelne habe ich getrennt mit allen Vor- und Nachteilen vorgestellt.

Warme Kleidung

Warme Kleidung ist total überflüssig – zumindest in einer heißen Sommernacht.
Aber im Winter wird sie zu viel mehr als einem nützlichen Helferlein: Sie wird zwingend.

Du kennst das garantiert: Eigentlich will man noch draußen bleiben, denn der Tag (bzw. die Nacht) ist perfekt und alles macht Spaß. Aber dieses verfluchte Frieren sorgt dafür, dass man es nicht mehr aushält und einfach nur noch heim will: Tee, ne warme Decke und nie mehr frieren.

Ich will aber auch im Winter nachts fotografieren. Denn gerade der Winter bietet unglaublich viel Dunkelheit.
Und dazu so fantastische Objekte am Himmel, wie den großen Orionnebel.
Also habe ich für mich Methoden und Hilfsmittel gefunden, um gegen die Kälte anzukommen.
Und all das habe ich dann wieder in einen Artikel geschrieben.
Ich erkläre, warum wir überhaupt frieren (hilfreich zu wissen, denn damit kann man schon mal viel verhindern). Aber ich zeige auch auf, wie ich mich anziehe und welche Hilfsmittel ich nutze.

Bücher

Eigentlich sollte ich behaupten: Du brauchst keine Bücher. Alles steht hier auf meiner Website.
Nur: Das stimmt nicht. Hier steht zwar vieles und das kostenlos, aber längst nicht alles. Es gibt so viele fantastische Bücher. Bücher, deren Inhalt Du nirgendwo so im Internet findest.
Ich habe viele und einen Teil davon in zwei Artikeln beschrieben.
Das sind ganz allgemeine Artikel zu vielen verschiedenen netten Astrodingen. Aber eben auch die beiden Artikel, in denen ich viele meiner Bücher anspreche (Nr. 1 und Nr. 2).
Ein Teil dieser Bücher, aber auch andere, die ich empfehlen kann, finden sich in dieser Amazon-Liste.

Bücher sind wirklich nicht zwingend – aber immer wieder toll und oft auch einfach wunderschön.


Apropos ‘wunderschön: Das ist auch der Sternenhimmel. Und unter den würde ich Dich jetzt gerne entlassen. Denn wir sind hier fertig. 🙂
Wenn Du magst (und der Sternenhimmel gerade nicht da ist), so lade ich Dich gerne ein, hier auf der Website weiter zu stöbern. Denn es gibt hier noch viel zu entdecken. Vieles davon findest Du nicht in Büchern. Und einiges wirklich nur auf meiner Website. Ich schreibe nirgendwo ab, recherchiere in ordentlichen Quellen (oft auch in wissenschaftlichen Publikationen) und verfasse meine Artikel immer völlig frei. Die meisten Artikel richten sich an Anfänger und somit versuche ich auch, eine einfache Sprache ohne zu viele Fachbegriffe zu wählen. Aber manche Artikel gehen doch sehr tief.
Du wirst schon merken, ob es Dir hier gefällt und ob sich andere Artikel für Dich eignen.

Worin ich mir jedoch sicher bin:
Der Sternenhimmel eignet sich für jeden! Viel Erfolg mit Deinen Fotos wünsche ich Dir!

Schreibe einen Kommentar