[UrMa]
Komet C/2019 Y 4 (Atlas) – Osterkomet mit M81/M82
Diese Aufnahme ist Teil der Galerie 135 mm:
← äteres Bild
— 135 mm Übersicht
—
neueres Bild →
Aufnahmedaten
Weitere Bezeichnungen | C/2019 Y 4 (Atlas) – Osterkomet – M81 + M82 |
Sternbild | große Bärin / Ursa major |
Datum | 18 März 2020 |
Ort | Bayern – 980 müNN – 21,3 mag |
Kamera | Canon 7Da (Crop / astromod) |
Optik | Samyang 135 mm |
Montierung | Star Adventurer |
Belichtungszeit | 252*60 Sek. = 4,2h |
Weiteres? | Zeitraffer bei Youtube |
Der Osterkomet im staubigen Norden
Ihr erinnert Euch? Im Winter 2018? Da gab es 46P/Wirtanen – den Weihnachtskometen. Ein Komet der der Erde sehr nah kam und (theoretisch) ohne Hilfsmittel sichtbar war. Wolken in fast ganz Deutschland hinderten aber die meisten daran. Dennoch wurde er damals als der Weihnachtskomet bezeichnet.
Zu Ostern 2020 gab es ebenfalls einen Kometen (so selten sind die ja nicht.)
Was liegt da näher als dem guten Kerl einen schönen Namen zu verpassen: “Der Osterkomet”.
Wer das nicht mag darf gerne weiterhin “ZeeSchrägstrichZweitausendneunzehnYpsilonVierKlammeraufAtlasKlammerzu” sagen. Also jeder wie es ihm/ihr gefällt.
Mein Bild ist allerdings nicht österlich, sondern zeigt einfach den Himmel. Ganz ohne Osterschmuck.
Auch mir war während der Aufnahme nicht besonders österlich zumute, sondern fühlte leider nochmals einen leichten, eisigen Hauch von Winter: Ende März und der bisher nicht vorhandene Winter 2019/20 meinte in den beiden Nächten, die ich fotografieren konnte, doch noch mal ganz deutlich “Hallo – ich kann auch kalt” zu sagen. -8° und 30 kmh Dauerwind waren nicht so prickelnd. Aber was tut man nicht alles, wenn es mal klar ist und sich auch noch die Chance auf einen Kometen bietet. Und zwar in Zusammenspiel mit zwei der bekanntesten Deep-Sky-Objekten:
Entstanden ist in dabei diese Aufnahme, auf dem man neben dem Kometen, wie geplant und erhofft, auch die Galaxien M81 und M82 sehen kann, sowie erste zarte Schleier der ISM, der interstellaren Materie oder etwas vereinfacht: Sternenstaub.
Anbei finden sich weitere thematisch passende Bilder:
– Eine Aufnahme derselben Himmelsregion. Ebenfalls mit 135 mm, aber deutlich mehr Belichtungszeit. Sie lässt erahnen wie ‘staubig’ diese Himmelsregion tatsächlich ist. Dieses Bild findet sich, wie auch ein weiteres “Sternenstaubbild des Nordhimmels”, weiter unten in der 135 mm Galerie.
– Darüber hinaus zwei weitere Kometen. 21P neben dem Sternhaufen M37 und der angesprochene Weihnachtskomet 46P/Wirtanen (Ein Einzelbild).




Gerne unten kommentieren und/oder fragen! — Gerne in sozialen Medien teilen!
Link zur Sitemap — Link zu meinem Equipment
Diese Aufnahme ist Teil der Galerie 135 mm:
← äteres Bild
— 135 mm Übersicht
—
neueres Bild →