[Sco]
Nebel beim Skorpionstachel
Vollbild in neuem Tab — Beschriftetes Vollbild in neuem Tab
Diese Aufnahme ist Teil der Galerie 135 mm:
← äteres Bild
— 135 mm Übersicht
—
neueres Bild →
Aufnahmedaten
Weitere Bezeichnungen | Sh 8, Sh 11, Bärentatzen-Nebel, Krieg-u.-Frieden-Nebel |
Sternbild | Skorpion / Scorpius |
Datum | 01. Juni 2019 |
Ort | Alpenvorland – Bayern – 980 müNN – 21,3 mag |
Kamera | Canon 7Da (Crop / astromod) |
Optik | Samyang 135 mm |
Montierung | (uralte, schwarze) EQ5 (manuell, kein GoTo, kein Guiding) |
Belichtungszeit | 58*120 Sek. = 1h + 56 min |
Weiteres? |
Der Stachel des Skorpions und die Bärentatze
Ein vollständig verrücktes Unterfangen:
Die Region nördlich des ‘Skorpionstachels’ (die beiden Sterne mittig unten) aus Deutschland zu fotografieren. Es war klar, dass dabei nicht viel möglich sein würde, aber ich wollte es dennoch versuchen.
In einer der kurzen Nächte Anfang Juni, mit nicht geringer Lichtverschmutzung am Horizont und sehr starker Schleierbewölkung, wagte ich das Unterfangen.
Die beiden ‘Stachelsterne’ kratzten am Horizont entlang, M7 stand etwa 4°, M6 etwa 6° oberhalb desselben.
Entstanden ist ein Bild, das den (mittlerweile erschienenen) Artikel über das Sternbild Skorpion illustrieren kann, aber bei weitem kein Meisterwerk.
Aber was soll man auch erwarten bei den Gegebenheiten?
Immerhin sind die beiden prominenten offenen Sternhaufen (M6 und M7) ebenso deutlich zu erkennen, wie der Krieg-und-Frieden-Nebel (Sh 2-11, auch Hummer-Nebel) und der Bärentatzennebel (Sh 2-8).
Hier nun einige Bilder im Anhang:
- Zunächst das hier besprochene 135 mm und dasselbe mit Objektbezeichungen
- Die beiden Sternhaufen M6 und M7 mit 600 mm. Fotografiert in derselben Nacht.
- Dann noch eine 85 mm Aufnahme, die teils dieselbe Region zeigt; Im linken Bildbereich allerdings schon recht viel vom Schützen. Ebenfalls am selben Standort, jedoch zu einem anderen Zeitpunkt.
Dann folgen Bilder, die meine Situation illustrieren:
- Ein (recht gelbes) Rohbild (aus 58 von diesen entstand das Bild)
- Die einzige Weitwinkelaufnahme der Nacht, die ich gefunden habe (mit und ohne Skorpion)
- Die Darstellung aus Stellarium mit einem Kasten, der ungefähr meinen Bildausschnitt symbolisiert.
–> Wie gesagt: Sehr, sehr horizontnah und ausgesprochen miese Bedingungen.
Die letzten:
- Dann gibt es noch einen weiteren (absolut missglückten) Versuch mit 200 mm. So schön ich diese beiden Nebel auch finde, das funktioniert von Europa aus einfach nicht!
- Zu guter vorletzt dann das hier gezeigte Bild + zwei weitere Skorpionaufnahmen (“Antares-Nebel” und “blaues Pferd”), die ebenfalls mit 135 mm aufgenommen wurden, vor einem Hintergrund aus Stellarium, auf der der gesamte Skorpion zu sehen ist. Alles unterhalb der ‘Stachelsterne’ kommt in Deutschland nicht über den Horizont.
- Am Schluss noch der Hinweis auf meinen Artikel zum Sternbild Skorpion













War das interessant oder spannend für Dich?
Gerne unten kommentieren und/oder fragen! — Gerne in sozialen Medien teilen!
Link zur Sitemap — Link zu meinem Equipment
Link zum Artikel Sternbild Skorpion – Der Orion des Sommerhimmels
Diese Aufnahme ist Teil der Galerie 135 mm:
← äteres Bild
— 135 mm Übersicht
—
neueres Bild →