Milchstraße Fotografieren: Zubehör und Equipment
Hilfreiche Ausrüstung und sinnvolles Equipment für die Fotografie der Milchstraße / Astrofotografie.
Hilfreiche Ausrüstung und sinnvolles Equipment für die Fotografie der Milchstraße / Astrofotografie.
Im Jahr 2018 habe ich es zum ersten (und einzigen) Mal geschafft, wirklich das ganze Jahr in Wort und Bild zu beschreiben. Selbstverständlich sind die Berichte nicht mehr in allen Punkten 100% korrekt oder aktuell. Mein Equipment hat sich in Teilen geändert und natürlich habe ich weiterhin sehr viel dazugelernt. Unzählige Nächte unter der Milchstraße … Weiterlesen
Die Bortle-Skala ist die bekannteste Möglichkeit, um die Lichtverschmutzung zu bestimmen – oder die Dunkelheit eines Standortes.
Allerdings kann man sie nicht messen und nicht in Lichtverschmutzungskarten anzeigen.
Erfahre mehr über die Möglichkeiten und Grenzen dieser ‘Himmels-Einteilung’ und auch warum DU in Apps und Lichtverschmutzungskarten keine echten Bortle-Werte finden kannst.
Ein ausführlicher Bericht zur Bortle-Skala:
Entstehungsgeschichte, Vor- und Nachteile, alle 9 Bortle-Klassen im Detail.
Aber auch die ausführliche Begründung, warum Apps und Lichtverschmutzungskarten keine Bortle-Klassen angeben können, bzw. warum die Angaben falsch und ohne Wert sind.
Dazu Hinweise zu besseren Alternativen, aber auch deren Grenzen.
Viele Beispiele aus dem realen Leben mit Fotos und Screenshots.
Erste Schritte am Nachthimmel für Anfänger – Die Orientierung an den Sternen – Polaris finden + Kassiopeia finden – einfach und verständlich
Milchstraße mit 18-55 mm Kit Objektiv fotografieren? – Funktioniert das? Ist Astrofotografie mit Standardausrüstung möglich?
Jedes Sternbild und jedes Objekt am Himmel hat seine eigene Zeit. Und jede Jahreszeit hat ihre Sternbilder.Wieso, weshalb und warum das so ist, erfährst Du hier. “Wann ist die beste Zeit, um den Orionnebel zu fotografieren?”“Wann ist der ideale Zeitpunkt für die Fotografie der Andromeda-Galaxie?” Dieser Artikel gibt Dir die Antworten, und zwar so, dass … Weiterlesen
Deep-Sky-Kataloge: Geschichte und Entstehung – Teil 3
Von William Herschel zum NGC
Herzlich willkommen beim zweiten Abschnitt auf dem Weg zum NGC, dem New General Katalog. Und somit: Herzlich willkommen bei Teil 3b meiner Reihe zum Thema “Ordnung im Objektgewimmel” Doch bevor wir starten, müssen wir kurz rekapitulieren: Die ersten beiden Artikel beschäftigten sich mit den Anfängen der astronomischen Katalogisierung; Vornehmlich mit Charles Messier und all dem … Weiterlesen
Der iOptron Skyguider mit iPolar. Ein ausführlicher Test mit vielen Bildern. Tragkraft, Nachführgenauigkeit, Einsatz von Teleskopen bis 450 mm