Vorstellung der Deep-Sky-Kataloge – Teil 3 – Von William Herschel zu Dreyer und dem NGC/IC

Deep-Sky-Kataloge: Geschichte und Entstehung – Teil 3
Von William Herschel zum NGC

Sternbild Eidechse – Lacerta – Finden, Beobachten Fotografieren – Deep-Sky-Objekte Sharpless Sh 2-126

Das Sternbild Sternbild Eidechse ist relativ unbekannt. Es gehört nicht in den Reigen klassischer antiker Sternbilder, kann nicht mit auffällig hellen Sternen oder einem einprägsamen Muster glänzen und bietet auch darüber hinaus auf den ersten Blick keine Besonderheiten, die es lohnen würden, dort einen Stopp einzulegen. Gerade auch, weil es umgeben ist von weiteren reichen Sternbildern, wie dem Schwan, einer der meistbesuchten Regionen des Sternenhimmels oder dem Kepheus, dem heimlichen Star des Herbsthimmels.

Doch wie so oft findet sich das Besondere erst bei näherer Betrachtung (bzw. längerer Belichtungszeit). Wie bei einer Reise auf dem Erdboden, lohnt es sich auch am Nachthimmel abseits der touristischen Hotspots zu suchen, um die unbekannten Schätze zu entdecken.

Dieser Artikel soll einen Einblick in dieses Sternbild liefern. Von der Entstehung über ein paar astronomische Hintergründe hin zur Vorstellung lohnenswerter Deep-Sky-Objekte und konkreten Hinweisen, diese zu fotografieren.

Bildbesprechung: Sharpless 126 – Astrofotografie zwischen Frust und Erfolg

Heute gibt es etwas seltenes zu sehen.
Und zu dem Bild auch noch eine Beschreibung, wie sich Astrofotografie in einem Spannungsfeld zwischen Vorfreude, der Erwartungshaltung, den Mühen der Bildbearbeitung und einem Ergebnis bewegt, das gleichermaßen frustrierend wie erfreuend ist.

Sternbild Skorpion – finden, beobachten, fotografieren. Rho-Ophi-Region, Antares, Messier, M4, M80, M6, M7 und weitere Deep-Sky-Objekte

Das Sternbild Skorpion ist eines der fantastischsten sommerlichen Sternbilder; die Region zwischen den Sternen Antares und Rho Ophi eine der farbenfrohsten überhaupt.
Doch leider ist der Skorpion in seiner Gänze von Mitteleuropa aus niemals vollständig zu sehen, vielleicht mit ein Grund, der ihn für uns so besonders macht.
Trotz der erschwerten Bedingungen in unseren Breiten ist der Skorpion ein lohnenswertes Ziel und viele der wunderschönen Objekte auch von hier aus zu fotografieren:
Der Kugelsternhaufen M4 ist einer der größten, die bunten Nebelgebilde einzigartig und der blaue Pferdekopf vielleicht sogar der schönste Reflexionsnebel überhaupt.

Dieser Artikel soll einen Einblick in dieses vielfältige Sternbild liefern. Angefangen bei den antiken Mythen, über einige astronomische Fakten und hin zu einzelnen Objekten und den konkreten Möglichkeiten, sie zu fotografieren.

Ioptron CEM25 p und Omegon Astrograph 154/600 – Test und Erfahrungsbericht, Beschreibung und Review aus der Praxis

Die Kombination aus der astronomischen Nachführung iOptron CEM25p und dem Omegon Astrograph 156/600 ist ein spannendes Gespann, das ambitionierten Einsteigern und fortgeschrittenen Astrofotografen fantastische Fotos in die Tiefen des Alls ermöglicht.Ein lichtstarkes, kompaktes Newton-Teleskop und eine vergleichsweise leichte, mobile Montierung erscheinen mir als eine ideale Kombination, um weit außerhalb der lichtverschmutzten Städte zu fotografieren. Ich … Weiterlesen

Interview-Umut-Basören-Astrofotograf

Hallo Umut.Schön, dass Du Dir die Zeit nimmst, mir – und den Lesern – ein paar Fragen zu beantworten.Du hast ja diese kleine Interview-Serie bereits kennengelernt und weißt daher auch, wie spannend es sein kann, die unterschiedlichen Herangehensweisen und Arbeitsabläufe, die verschiedenartigen Bilder und Ansichten von Astrofotografen kennenzulernen. Jeder ist anders und dennoch eint alle … Weiterlesen

Interview-Mario-Zauner-Astrofotograf

Servus Mario, griaß Di.Vielen Dank, dass Du Dir die Zeit nimmst, mir ein paar Fragen zu beantworten.Ich kenne Dich ja schon eine ganze Zeit lang und verfolge Deinen Werdegang seitdem.Für alle, denen Du (noch) unbekannt bist: Stell Dich doch bitte kurz mal vor. Mein Name ist Mario Zauner, geboren 1977. Ich wohne am Traunsee im … Weiterlesen

Objektiv-TEst – Samyang – Walimex 14 mm für Astrofotografie

Das 14 mm Ultra-Weitwinkelobjektiv von Samyang ist wohl das am weitesten verbreitete Objektiv für Astrofotografie. Das ist kein Zufall, sondern hat weit mehr als nur einen Grund.Ich habe diese Optik gleich zweimal und möchte sie Dir in diesem Artikel genauer vorstellen. Du wirst hier auch eine ganze Reihe Bilder finden, die mit dem Samyang gemacht … Weiterlesen