Omegon Minitrack LX3 mit Polsucher Vergleich Unterschied Test Review
Omegon Minitrack LX3 – Der beste Minitrack? Review/Test mit vielen Beispielfotos
Omegon Minitrack LX3 – Der beste Minitrack? Review/Test mit vielen Beispielfotos
Das Sternbild Skorpion ist eines der fantastischsten sommerlichen Sternbilder; die Region zwischen den Sternen Antares und Rho Ophi eine der farbenfrohsten überhaupt.
Doch leider ist der Skorpion in seiner Gänze von Mitteleuropa aus niemals vollständig zu sehen, vielleicht mit ein Grund, der ihn für uns so besonders macht.
Trotz der erschwerten Bedingungen in unseren Breiten ist der Skorpion ein lohnenswertes Ziel und viele der wunderschönen Objekte auch von hier aus zu fotografieren:
Der Kugelsternhaufen M4 ist einer der größten, die bunten Nebelgebilde einzigartig und der blaue Pferdekopf vielleicht sogar der schönste Reflexionsnebel überhaupt.
Dieser Artikel soll einen Einblick in dieses vielfältige Sternbild liefern. Angefangen bei den antiken Mythen, über einige astronomische Fakten und hin zu einzelnen Objekten und den konkreten Möglichkeiten, sie zu fotografieren.
Hallo Umut.Schön, dass Du Dir die Zeit nimmst, mir – und den Lesern – ein paar Fragen zu beantworten.Du hast ja diese kleine Interview-Serie bereits kennengelernt und weißt daher auch, wie spannend es sein kann, die unterschiedlichen Herangehensweisen und Arbeitsabläufe, die verschiedenartigen Bilder und Ansichten von Astrofotografen kennenzulernen. Jeder ist anders und dennoch eint alle … Weiterlesen
Servus Mario, griaß Di.Vielen Dank, dass Du Dir die Zeit nimmst, mir ein paar Fragen zu beantworten.Ich kenne Dich ja schon eine ganze Zeit lang und verfolge Deinen Werdegang seitdem.Für alle, denen Du (noch) unbekannt bist: Stell Dich doch bitte kurz mal vor. Mein Name ist Mario Zauner, geboren 1977. Ich wohne am Traunsee im … Weiterlesen
Wer das Glück hatte, die längste Mondfinsternis des Jahrhunderts im Sommer 2018 zu beobachten, wird sie mit Sicherheit noch in guter Erinnerung haben: Der Mond ging fast zeitgleich mit dem Sonnenuntergang bereits verfinstert auf und erreichte mit dem Einbruch der Nacht um kurz nach 22 Uhr seine maximale Verfinsterung. Wenngleich es nicht überall dauerhaft einen … Weiterlesen
Der “kleine Bruder” des Star Adventurers, das ist der Star Adventurer Mini. Er hat viel von seinem großen Vorbild mitbekommen, ist jedoch kleiner und bringt einige Besonderheiten mit, die ihn auf dem Markt der Reisemontierungen einzigartig machen. Vor allem die Steuerung per App und die außergewöhnlichen Zeitraffer-Funktionen heben ihn aus der Masse hervor. Ein ausgesprochen … Weiterlesen
Das Auffinden von Deep-Sky-Objekten mit kleinen Reisenachführungen ohne GoTo, stellt für Anfänger oftmals eine große Schwierigkeit dar. Die Objekte sind zwar für die Augen unsichtbar, aber trotzdem problemlos zu fotografieren.
Mit der richtigen Methode ist es jedoch sehr einfach zum Ziel zu gelangen.
Anhand eines Beispiels erkläre ich Schritt für Schritt wie dieses “einfache Star-Hopping für Einsteiger” funktioniert.
Wer in Mitteleuropa die Sonnenfinsternis 1999 erlebt hat, wird sich mit Sicherheit an das Gefühl erinnern, das dieses einmalige Erlebnis hinterlassen hat: Mitten am Tage wurde es stockdunkel die Vögel verstummten, und ein kalter Wind kam auf. Leider sind Sonnenfinsternisse ein seltenes Ereignis und von einem Ort aus kaum zweimal in einem Menschenleben zu beobachten. … Weiterlesen
TESTBERICHT Der Omegon MiniTrack LX2 ist eine gleichermaßen genial einfache wie auch beeindruckend praktische, stromlose astronomische Montierung. Die durchdachte Konstruktion, das geringe Gewicht, der problemlose Einsatz und der geringe Preis heben diese Montierung aus der Masse hervor. Für einfache Astrofotografie abseits der Zivilisation gibt es kein vergleichbares Gerät.
Pelikan-Nebel, Gottes Finger, Schmetterlings- und Cocoon-Nebel. Knochenhand, Nordamerika-Nebel und Dunkelzigarre. Das Sternbild Schwan ist wahrlich ein reicher Jagdgrund für Astrofotografen. Emissions- und Reflexionsnebel, die Überreste einer Supernova, der seltene W-R-Nebel und verschiedene Dunkelwolken, Sternhaufen und viele nicht katalogisierte “Nebelfetzen” laden immer wieder ein, dieses Sternbild zu besuchen.