Orientierung am Sternenhimmel – Erklärung für Anfänger
Erste Schritte am Nachthimmel für Anfänger – Die Orientierung an den Sternen – Polaris finden + Kassiopeia finden – einfach und verständlich
Erste Schritte am Nachthimmel für Anfänger – Die Orientierung an den Sternen – Polaris finden + Kassiopeia finden – einfach und verständlich
Das Sternbild Sternbild Eidechse ist relativ unbekannt. Es gehört nicht in den Reigen klassischer antiker Sternbilder, kann nicht mit auffällig hellen Sternen oder einem einprägsamen Muster glänzen und bietet auch darüber hinaus auf den ersten Blick keine Besonderheiten, die es lohnen würden, dort einen Stopp einzulegen. Gerade auch, weil es umgeben ist von weiteren reichen Sternbildern, wie dem Schwan, einer der meistbesuchten Regionen des Sternenhimmels oder dem Kepheus, dem heimlichen Star des Herbsthimmels.
Doch wie so oft findet sich das Besondere erst bei näherer Betrachtung (bzw. längerer Belichtungszeit). Wie bei einer Reise auf dem Erdboden, lohnt es sich auch am Nachthimmel abseits der touristischen Hotspots zu suchen, um die unbekannten Schätze zu entdecken.
Dieser Artikel soll einen Einblick in dieses Sternbild liefern. Von der Entstehung über ein paar astronomische Hintergründe hin zur Vorstellung lohnenswerter Deep-Sky-Objekte und konkreten Hinweisen, diese zu fotografieren.
Omegon Minitrack LX3 – Der beste Minitrack? Review/Test mit vielen Beispielfotos
Das Sternbild Skorpion ist eines der fantastischsten sommerlichen Sternbilder; die Region zwischen den Sternen Antares und Rho Ophi eine der farbenfrohsten überhaupt.
Doch leider ist der Skorpion in seiner Gänze von Mitteleuropa aus niemals vollständig zu sehen, vielleicht mit ein Grund, der ihn für uns so besonders macht.
Trotz der erschwerten Bedingungen in unseren Breiten ist der Skorpion ein lohnenswertes Ziel und viele der wunderschönen Objekte auch von hier aus zu fotografieren:
Der Kugelsternhaufen M4 ist einer der größten, die bunten Nebelgebilde einzigartig und der blaue Pferdekopf vielleicht sogar der schönste Reflexionsnebel überhaupt.
Dieser Artikel soll einen Einblick in dieses vielfältige Sternbild liefern. Angefangen bei den antiken Mythen, über einige astronomische Fakten und hin zu einzelnen Objekten und den konkreten Möglichkeiten, sie zu fotografieren.
Anleitung / Tutorial zum Selbstbau einer leistungsstarken Akku-Box, eines Powertanks zur Stromversorgung einer Nachführung / Montierung für die Astrofotografie.
Inkl. Schaltplan und allen Bauteilen.
Der neue Omegon Minitrack LX2 NS – Nord-Süd. Jetzt für den gesamten Globus nutzbar. Vorstellung und Testbericht ink. dem neuen Zubehör: Polsucher-Halterung für Laser und Polsucher.
Wer das Glück hatte, die längste Mondfinsternis des Jahrhunderts im Sommer 2018 zu beobachten, wird sie mit Sicherheit noch in guter Erinnerung haben: Der Mond ging fast zeitgleich mit dem Sonnenuntergang bereits verfinstert auf und erreichte mit dem Einbruch der Nacht um kurz nach 22 Uhr seine maximale Verfinsterung. Wenngleich es nicht überall dauerhaft einen … Weiterlesen
Die Andromeda-Galaxie…Gäbe es sie nicht, so wäre das Sternbild der mythischen Prinzessin Andromeda womöglich nur ein Sternbild unter vielen.Möglicherweise wären dann ihre Eltern, das Königspaar Kassiopeia & Kepheus und Andromedas Gatte Perseus die Stars des Herbstes. Denn dort finden sich großflächige und leuchtkräftige Nebelgebiete und schöne Sternhaufen. Andromeda ist vergleichsweise “dünn besiedelt”:Fotografisch betrachtet finden sich … Weiterlesen
Der “kleine Bruder” des Star Adventurers, das ist der Star Adventurer Mini. Er hat viel von seinem großen Vorbild mitbekommen, ist jedoch kleiner und bringt einige Besonderheiten mit, die ihn auf dem Markt der Reisemontierungen einzigartig machen. Vor allem die Steuerung per App und die außergewöhnlichen Zeitraffer-Funktionen heben ihn aus der Masse hervor. Ein ausgesprochen … Weiterlesen
Das Auffinden von Deep-Sky-Objekten mit kleinen Reisenachführungen ohne GoTo, stellt für Anfänger oftmals eine große Schwierigkeit dar. Die Objekte sind zwar für die Augen unsichtbar, aber trotzdem problemlos zu fotografieren.
Mit der richtigen Methode ist es jedoch sehr einfach zum Ziel zu gelangen.
Anhand eines Beispiels erkläre ich Schritt für Schritt wie dieses “einfache Star-Hopping für Einsteiger” funktioniert.