Beobachtungsnächte Anfang Februar 2019
Bericht über zwei extrem kalte Astronächte im Februar 2019 – ergänzt mit vielen Fotos.
Bericht über zwei extrem kalte Astronächte im Februar 2019 – ergänzt mit vielen Fotos.
Anleitung / Tutorial zum Selbstbau einer leistungsstarken Akku-Box, eines Powertanks zur Stromversorgung einer Nachführung / Montierung für die Astrofotografie.
Inkl. Schaltplan und allen Bauteilen.
Der neue Omegon Minitrack LX2 NS – Nord-Süd. Jetzt für den gesamten Globus nutzbar. Vorstellung und Testbericht ink. dem neuen Zubehör: Polsucher-Halterung für Laser und Polsucher.
Die Kombination aus der astronomischen Nachführung iOptron CEM25p und dem Omegon Astrograph 156/600 ist ein spannendes Gespann, das ambitionierten Einsteigern und fortgeschrittenen Astrofotografen fantastische Fotos in die Tiefen des Alls ermöglicht.Ein lichtstarkes, kompaktes Newton-Teleskop und eine vergleichsweise leichte, mobile Montierung erscheinen mir als eine ideale Kombination, um weit außerhalb der lichtverschmutzten Städte zu fotografieren. Ich … Weiterlesen
Hallo Umut.Schön, dass Du Dir die Zeit nimmst, mir – und den Lesern – ein paar Fragen zu beantworten.Du hast ja diese kleine Interview-Serie bereits kennengelernt und weißt daher auch, wie spannend es sein kann, die unterschiedlichen Herangehensweisen und Arbeitsabläufe, die verschiedenartigen Bilder und Ansichten von Astrofotografen kennenzulernen. Jeder ist anders und dennoch eint alle … Weiterlesen
Servus Mario, griaß Di.Vielen Dank, dass Du Dir die Zeit nimmst, mir ein paar Fragen zu beantworten.Ich kenne Dich ja schon eine ganze Zeit lang und verfolge Deinen Werdegang seitdem.Für alle, denen Du (noch) unbekannt bist: Stell Dich doch bitte kurz mal vor. Mein Name ist Mario Zauner, geboren 1977. Ich wohne am Traunsee im … Weiterlesen
Hallo Marcel.Schön, dass Du Dir die Zeit nimmst, um uns ein wenig in Deinen Astro-Alltag, bzw. besser in Deine Astronächte mitzunehmen.Deine Bilder kennen bestimmt einige und Du bist ja auch nicht gerade unbekannt.Aber dennoch: Stell’ Dich doch bitte kurz mal vor. Als kleines Vorwort, bevor ich mit meiner Vorstellung beginne, möchte ich gerne noch was … Weiterlesen
Das 14 mm Ultra-Weitwinkelobjektiv von Samyang ist wohl das am weitesten verbreitete Objektiv für Astrofotografie. Das ist kein Zufall, sondern hat weit mehr als nur einen Grund.Ich habe diese Optik gleich zweimal und möchte sie Dir in diesem Artikel genauer vorstellen. Du wirst hier auch eine ganze Reihe Bilder finden, die mit dem Samyang gemacht … Weiterlesen
Wer das Glück hatte, die längste Mondfinsternis des Jahrhunderts im Sommer 2018 zu beobachten, wird sie mit Sicherheit noch in guter Erinnerung haben: Der Mond ging fast zeitgleich mit dem Sonnenuntergang bereits verfinstert auf und erreichte mit dem Einbruch der Nacht um kurz nach 22 Uhr seine maximale Verfinsterung. Wenngleich es nicht überall dauerhaft einen … Weiterlesen
Die Andromeda-Galaxie…Gäbe es sie nicht, so wäre das Sternbild der mythischen Prinzessin Andromeda womöglich nur ein Sternbild unter vielen.Möglicherweise wären dann ihre Eltern, das Königspaar Kassiopeia & Kepheus und Andromedas Gatte Perseus die Stars des Herbstes. Denn dort finden sich großflächige und leuchtkräftige Nebelgebiete und schöne Sternhaufen. Andromeda ist vergleichsweise “dünn besiedelt”:Fotografisch betrachtet finden sich … Weiterlesen