Weißt Du wieviel Sternlein stehen?
Wieviele Sterne gibt es in der Milchstraße oder im ganzen Universum? Gibt es mehr Sterne als Sandkörner auf der Erde? Und wieviele Sterne kann man sehen? Alle Fragen werden fundiert und unterhaltsam beantwortet.
3-teiliger Eisnteigerkurs / Tutorial.
Hier wird alles wichtige und wissenswerte zum Erinstig in die Fotografie des Nachthimmels erkärt:
Equipment, Kameraeinstellungen, Finden von Milchstraße und Sternbildern, Hinweise zur Bildbearbeitung.
Dzu jede Menge Tipps und Tricks aus der Praxis.
Reich an Infotmationen und dennoch unterhaltsam und kurzweilig geschrieben.
Du erfährst viel, wirst aber nicht erschlagen.
Viel Spaß und Erfolg!
Bei Fragen einfach die Kommentarfunktion oder das Kotaktformular nutzen.
Wieviele Sterne gibt es in der Milchstraße oder im ganzen Universum? Gibt es mehr Sterne als Sandkörner auf der Erde? Und wieviele Sterne kann man sehen? Alle Fragen werden fundiert und unterhaltsam beantwortet.
Fragen und Antworten rund um die Fotografie des Sternenhimmels, der Milchstraße und weiterer Astrofotos. Links zu Anleitungen, Erklärungen, Tutorials, Berichten
In diesem Bericht möchte ich „die Hosen runterlassen“. Ich zeige Dir meinen Werdegang vom ersten Foto des Nachthimmels hin zu den aktuellen Ergebnissen.
Dabei beschönige ich nichts, zeige Dir auch meine nicht so gelungenen Bilder, erzähle von Rückschlägen und Fehlversuchen und lasse Dich teilhaben an meinem Lernprozess.
Alle hier gezeigten Bilder sind nicht neu optimiert worden, sondern sind genau so, wie ich sie zum Zeitpunkt der Entstehung entwickelt habe.
Heute würde ich manche Bilder am liebsten verstecken, aber es ist nunmal eine Tatsache, dass hinter meinen aktuellen Ergebnissen ein längerer Lernprozess liegt. Damals war ich sehr stolz auf meine Aufnahmen.
Komm mit und schau mir über die Schulter!
Wann ist es wirklich dunkel ? Gedanken über die Dunkelheit: Von der bürgerlichen, nautischen und astonomischen Dämmerung.
Astrofotografie im Sommer – die Zeit der hellen Nächte.
Im dritten Teil des Anfängerkurses ‘Sternenhimmel und Milchstraße fotografieren lernen’ geht es nun an die Nachbearbeitung der Fotos.
Wie unterscheiden sich ‘Entwickeln’ und ‘Bearbeiten’? Wie funktioniert die grundlegende RAW-Entwicklung von Astrofotos?
Erfahre jetzt wie Du Deine Bilder zum Leuchten bringst!
Der Autofokus ist eine tolle Erfindung. Er benötigt nur genügend Licht und scharf umrissene Kanten um jederzeit perfekt zu funktionieren.
Doch halt – es ist ja Nacht! ‘Genügend Licht’ und ‘klare Kanten’ sind Mangelware. Der Autofokus ist heillos überfordert.
Lerne hier drei Techniken, die helfen auch in stockdunkler Nacht die Sterne scharf zu fokussieren!
Um die Milchstraße und den Sternenhimmel in der ganzen Pracht zu sehen und zu fotografieren, muss man an einen möglichst dunklen Ort.
Erfahre jetzt wie Du wirklich dunkle Orte findest und dort fantastische Fotos machen kannst!
+ Hinweise zur Sternenfotografie in der Stadt!
Lichtverschmutzung – kein schönes Wort, aber wahrlich ein treffendes.
Die meisten Menschen freuen sich, dass Schadstoffe nicht mehr ungefiltert aus Industrieanlagen geblasen und Gifte nicht in Flüsse geleitet werden.
Aber der fast völlige Verlust der Dunkelheit fällt kaum jemandem auf.
Doch etwas das die Menschheit seit Anbegin begleitete und faszinierte, droht zu verschwinden: Das Wunder des Sternenhimmels.
In Städten sind heute kaum noch mehr als 50 Sterne zu sehen, oftmals weniger. Doch wirklicher Dunkelheit funkeln tausende Lichtpunkte am nächtlichen Firmament, das von einem leuchtend hellen Band, der Milchstraße, durchzogen wird.
Mehr als 30% der der Bewohner Mitteleuropas haben die Milchstraße noch niemals gesehen. Das ist fast so, als würde ihnen ein feuriger Sonnenuntergang oder eine leuchtende Vollmondnacht geraubt – und sie wissen es nicht einmal.
So wie der Gesang der Vögel im Straßenlärm untergeht, verblassen Sterne im ‘Lärm des Lichtes’.
Dunkeladaption – die Anpassung der Augen an die Nacht. Erfahre wie sich Deine Augen an die Dunkelheit anpassen und Du dieses Wissen nützen kannst um noch mehr Sterne zu sehen.
Lass Deine Augen mehr sehen!
Wann ist der beste Zeitpunkt um Fotos der Milchstraße, des Sternenhimmels oder des Mondes zu machen?
Wertvolle Tipps und Tricks rund im das Thema Astrofotografie
Lerne wann der richtige Zeitpunkt ist!